top of page

Wie kann ich Franchisenehmer werden und was gilt es zu beachten?

Aktualisiert: 23. März



Gründung eines eigenen Küchenstudios - Unternehmerpaar
Küchenstudios werden häufig durch Franchisenehmer gegründet

Franchising ermöglicht Existenzgründern, sich mit einem bewährten Geschäftsmodell selbstständig zu machen. Doch wie wird man Franchisenehmer und was sollten Sie beachten? In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Franchise-Gründung sowie nützliche Tipps zur Systemauswahl, Kostenplanung, Vertragsprüfung und mehr. Zudem analysieren wir die Vorteile, Herausforderungen, häufige Fehler und Erfolgsfaktoren für Franchisenehmer, um Ihnen den bestmöglichen Start in Ihr Franchise-Abenteuer zu erleichtern.


Inhaltsverzeichnis



Schritt für Schritt: So werden Sie Franchisenehmer


  1. Persönliche Voraussetzungen prüfen Bevor Sie Franchisenehmer werden, sollten Sie Ihre unternehmerischen Qualitäten und Ziele ehrlich analysieren. Sind Sie bereit, Verantwortung zu übernehmen und sich in ein vorgegebenes System einzuordnen? Als Franchisenehmer sind Sie selbstständig, geben jedoch einen Teil Ihrer unternehmerischen Freiheit auf. Stellen Sie sicher, dass diese Partnerschaft zu Ihnen passt und Sie hinter dem Konzept stehen.

  2. Das passende Franchisesystem auswählen Recherchieren Sie gründlich die in Ihrer Wunschbranche verfügbaren Franchisesysteme. Fragen Sie sich, welche Branche Sie interessiert und welche Erfahrungen oder besonderen Fähigkeiten Sie mitbringen. Verwenden Sie Franchiseportale, um verschiedene Systeme zu vergleichen. Achten Sie darauf, dass Sie sich mit dem Konzept identifizieren können – ohne Leidenschaft für die Tätigkeit wird die Motivation auf Dauer sinken. Indizien für seriöse Systeme sind beispielsweise die Mitgliedschaft im Deutschen Franchise-Verband, da diese Anbieter bestimmte Qualitätsstandards erfüllen.

  3. Kontakt mit dem Franchisegeber aufnehmen Haben Sie ein vielversprechendes System gefunden, nehmen Sie frühzeitig Kontakt zum Franchisegeber auf. Fordern Sie umfassende Informationen an (z.B. Infobroschüren, Zahlen). Seriöse Anbieter gewähren Ihnen Einblick in betriebswirtschaftliche Kennzahlen (vorvertragliche Aufklärungspflicht). Führen Sie Gespräche und stellen Sie alle wichtigen Fragen zu Kosten, Pflichten und Unterstützungsleistungen des Franchisegebers. Gute Systeme bieten bereits vor Vertragsunterzeichnung Schulungen an – nutzen Sie diese Gelegenheiten, um ein Gespür für den Geschäftsalltag zu entwickeln. Tipp: Sprechen Sie mit bestehenden Franchisepartnern und besuchen Sie deren Standorte, um einen authentischen Einblick in die Praxis zu erhalten.

  4. Businessplan und Finanzierung erstellen Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan, der die Rentabilität des Konzepts am geplanten Standort aufzeigt. Viele Franchisegeber unterstützen Sie mit Erfahrungswerten und Kalkulationen. Planen Sie alle Investitions- und laufenden Kosten realistisch ein. Klären Sie, wie viel Eigenkapital Sie einbringen können und welche Finanzierungslösungen nötig sind. Oft verlangen Franchisegeber eine Eigenkapitalquote (z.B. 20-30%). Informieren Sie sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten, wie z.B. staatlich geförderte Gründungsberatungen.

  5. Franchisevertrag prüfen und unterzeichnen Ist die Finanzierung abgesichert, steht der Vertragsabschuss bevor. Der Franchisevertrag regelt alle Aspekte der Partnerschaft, von der Laufzeit bis zu Ihren Pflichten. Lassen Sie sich den Vertragsentwurf vorlegen und überprüfen Sie ihn sorgfältig, idealerweise mit einem auf Franchising spezialisierten Rechtsanwalt. Klären Sie alle Unklarheiten, bevor Sie unterschreiben – ein klarer Vertrag ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

  6. Gründung und Geschäftseröffnung vorbereiten Nach der Vertragsunterzeichnung gehen Sie an die praktische Umsetzung. Wählen Sie eine geeignete Rechtsform (häufig Einzelunternehmen oder GmbH) und kümmern Sie sich um die erforderlichen Anmeldungen und Formalitäten. Nutzen Sie die Unterstützung des Franchisegebers bei der Standortanalyse. Planen Sie ausreichend Zeit für die Ladeneinrichtung ein und folgen Sie den Vorgaben des Franchisegebers für ein einheitliches Erscheinungsbild. Beginnen Sie mit der Einarbeitung und nutzen Sie alle Schulungsangebote des Systems.

  7. Aufnahme des Geschäftsbetriebs Ist alles vorbereitet, eröffnen Sie Ihren Franchisebetrieb. Nutzen Sie die Marketingressourcen des Franchisegebers, um die Eröffnung erfolgreich zu gestalten. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Partner und Ihrem Franchise-Betreuer, um typische Anfangshürden zu meistern. Denken Sie daran: Sie tragen die Verantwortung für Ihren Erfolg. Kundenservice und lokales Marketing liegen in Ihren Händen.


Wichtige Faktoren bei der Wahl des Franchisesystems


Küchenchef in einer modernen Küche
Branche und Konzept, sowie die Zukunftsfähigkeit des Systems sind wichtige Faktoren bei der Auswahl

Die Wahl des richtigen Franchisesystems ist entscheidend für Ihren Erfolg. Achten Sie auf:


  • Branche und Konzept: Wählen Sie ein Geschäftsfeld mit Zukunftspotenzial, das zu Ihnen passt. Prüfen Sie, ob die Geschäftsidee Alleinstellungsmerkmale bietet und bereits bewährt ist.

  • Unterstützungsleistungen des Franchisegebers: Informieren Sie sich über Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Unterstützung bei Finanzierung und Marketing. Ein gut strukturiertes Handbuch und persönliche Ansprechpartner sind von Vorteil.

  • Gebühren und Kostenstruktur: Vergleichen Sie die Einstiegs- und laufenden Gebühren. Achten Sie darauf, dass die Kosten transparent sind und Ihnen ein angemessener Gewinn bleibt.

  • Vertragsbedingungen und Laufzeit: Prüfen Sie die Vertragsdauer und die Möglichkeit der Verlängerung. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Franchisenehmer und Franchisegeber ist essenziell.

  • Bekanntheit und Image der Marke: Ein etabliertes System kann den Markteintritt erleichtern. Achten Sie darauf, dass die Marke positiv wahrgenommen wird und hohe Qualität verspricht.

  • Rentabilität und Erfolgsaussichten: Holen Sie sich Zahlen zu bestehenden Standorten und fragen Sie nach Referenzbetrieben, um realistische Erwartungen zu entwickeln.

  • Ihre persönliche Leidenschaft: Wählen Sie ein System, das Ihren Interessen und Werten entspricht – Ihre Identifikation mit dem Konzept ist wichtig für langfristige Motivation und Erfolg.


Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen


Die finanziellen und rechtlichen Aspekte variieren je nach Franchisesystem erheblich. Achten Sie auf:


  • Investitionsbedarf und Eigenkapital: Die Anfangsinvestitionen können stark variieren. Klären Sie, welche Investitionen erforderlich sind und wie viel Eigenkapital Sie mitbringen müssen.

  • Eintrittsgebühr: Fast alle Systeme erheben eine einmalige Gebühr. Diese kann zwischen 10.000 € bis 25.000 €, teils deutlich darüber hinaus, liegen und deckt oft Schulungen und Markenwert ab.

  • Laufende Gebühren: Informieren Sie sich über die regelmäßigen Franchisegebühren sowie etwaige Werbebeiträge und kalkulieren Sie diese in Ihre Gewinnprognosen ein.

  • Franchise-Vertrag: Der Vertrag sollte alle Rechte und Pflichten klar regeln. Lassen Sie diesen von einem Experten prüfen, um versteckte Fallstricke zu vermeiden.

  • Rechtliche Aspekte: Da es kein spezielles Franchisegesetz in Deutschland gibt, achten Sie darauf, dass der Franchisegeber alle relevanten Informationen offenlegt. Bei Bedarf ziehen Sie rechtlichen Rat hinzu, um für Klarheit zu sorgen.


Durch sorgfältige Planung und Umsetzung sowie die Wahl des richtigen Systems schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Ihren Erfolg als Franchisenehmer.


Schlussfolgerung


Diverse Menschen posieren repräsentativ als Unternehmer
Für viele Franchisenehmer steht das Thema Selbstverwirklichung an erster Stelle

Die Entscheidung, Franchisenehmer zu werden, ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Ein Franchise bietet die Möglichkeit, ein erprobtes Geschäftsmodell zu nutzen, das Potenzial für Erfolg und Wachstum mit sich bringt. Um diesen Schritt erfolgreich zu gestalten, ist eine umfassende Vorbereitung unerlässlich. Von der sorgfältigen Prüfung der persönlichen Voraussetzungen über die Auswahl des passenden Franchisesystems bis hin zur Erstellung eines fundierten Businessplans – jeder Schritt zählt.

Die Wahl des richtigen Franchisegebers ist entscheidend. Hierbei sollten Faktoren wie das Geschäftsmodell, die Unterstützungsleistungen sowie die Gebührenstruktur genau unter die Lupe genommen werden. Darüber hinaus ist ein klarer und fairer Franchisevertrag essenziell, um eine erfolgreiche Partnerschaft sicherzustellen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und finanziellen Aspekte müssen ebenfalls sorgfältig kalkuliert werden, um unerwartete Herausforderungen zu vermeiden.


Letztendlich ist die Identifikation mit dem gewählten Konzept und der Marke für die langfristige Motivation und den Erfolg des Unternehmers von großer Bedeutung. Mit Engagement, Durchhaltevermögen und einer gründlichen Vorbereitung können Franchisenehmer die Grundlagen für ein prosperierendes Geschäft legen und somit ihre unternehmerischen Ziele erreichen.



 

Sie haben so richtig Lust ein eigenes Geschäft zu gründen? Wir betreuen ausgewählte Franchiseunternehmen bei der Suche nach geeigneten Partnern.


 

Gründen Sie Ihr eigenes Küchenstudio! Unser Auftraggeber steht für elegantes und zeitgemäßes Dänisches Design. Weltweit gibt es bereits über 180 erfolgreiche Studios.





 

Bei unserem Kunden profitieren Sie von einer starken Marke und hohen Nachfrage nach feinen Delikatessen. Begeistern Sie Ihre Kunden und Firmenkunden mit einem erfolgserprobten Konzept.




Unter https://www.sales-perfect.de/portale/selbststaendigkeit finden Sie weitere Angebote unserer Partner.

Comments


Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

 

Mit unserem Newsletter verpassen Sie nie wieder die besten Job-Angebote, neue Blog-Artikel und spannende Tipps zu den Themen Vertrieb, Karriere und Gesundheit.

Wollen Sie endlich etwas eigenes erschaffen? Gründen Sie jetzt Ihr Unternehmen!

Der Start als Unternehmer*in ist mit großen Fragen verbunden. "Wie finanziere ich die Gründung?", "Wie kann ich meine Stärken und Talente erfolgreich in mein Unternehmen einbringen?" oder "Welches Geschäftsmodell hilft, mich unabhängig zu machen und meine finanziellen Vorstellungen zu erfüllen?". 

 

Wir haben viele erfolgreiche Unternehmen im Portfolio, die Ihnen als selbständige/r Unternehmen*in oder Franchisenehmer*in zu einem erfolgreichen Start in eine neue berufliche Zukunft verhelfen können.

Erfolgreiche Unternehmer und Franchispartner
Entrepreneurship und Frachising gehören einfach zusammen
Founder of your own Corporation
Logo der Dedicated People Germany GmbH aus Meerbusch bei Düsseldorf in Deutschland

"Den Menschen muss es nach 

  uns besser gehen als vorher!"

  Stephan Kleffner

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Weitere Infos
© 2019-2025 by Dedicated People Germany GmbH

bottom of page